Kreativ-technische Arbeit mit Glas
Angebotstag:
Uhrzeit:
Veranstaltungsort:
Beschreibung
Liebe Schülerin, lieber Schüler,
am Tag der Berufsfelderkundung in unserer Schule erlebst du einen spannenden Tag rund um die Arbeit mit dem traditionellen wie modernen Werkstoff Glas.
In unseren Werkstätten erstellst du mit Unterstützung von Auszubildenden wie Lehrkräften ein eigenes Werkstück aus Glas, wobei unterschiedliche Techniken zum Einsatz kommen.
Du machst eine Führung durch unsere Werkstätten und kannst Auszubildenden und Lehrkräften alle deine Fragen über die Ausbildung bei uns stellen.
In einem Vortrag informieren wir dich über die Inhalte der Ausbildung und sich anschließende Perspektiven - vom direkten Berufseinstieg über die Meisterausbildung bis zum Studium.
Übrigens kann man gleichzeitig mit der Ausbildung auch den Mittleren Schulabschluss oder das Fachabi machen. Fragen hierzu beantworten wir gerne.
Als Europaschule bieten wir während der Ausbildung spannende Austauschprogramme, die für Schüler i.d.R. kostenfrei sind.
An dem Tag arbeiten wir mit Glas, dass scharf sein kann. Daher ist eine lange Hose und feste Schuhe zu tragen.
In unserer Schule gibt es eine kleine Mensa, in der du dir auch etwas zu Essen oder Trinken kaufen kannst.
Viele Eindrücke über uns findest du auch schon auf unserer Homepage www.glasfachschule.de
Wir freuen uns auf euch!
Die Glasfachschule NRW
Berufsfeld:
Anzahl Plätze gesamt:
Anzahl Plätze noch verfügbar:
Inhalt/e der Veranstaltung
- Informationen über das Unternehmen und über Berufe des Berufsfeldes
- Einblicke in Tätigkeitsfelder und das Anforderungsprofil
- Erkundung des Tätigkeitsortes und der Ausgestaltung der Arbeitsplätze
- Informationen über Praktika und Ausbildungsmöglichkeiten im Betrieb
- Übersicht über die Verdienst- und Aufstiegsmöglichkeiten in den Berufen der Branche
- Erste Erfahrungen in praktischen Übungen und einfachen Arbeitsproben

Glasfachschule NRW - Berufskolleg Glas * Technik * Medien * Design
Berufsfachschule für Glastechnik und Glasgestaltung
Traditionelle Handwerkskunst modern interpretiert
Wer kreativ ist, technisch interessiert und handwerklich begabt, wer ein uraltes Handwerk auch mit modernsten Techniken ausüben will, wer sich im Beruf selbstständig machen oder nach seiner Ausbildung studieren möchte, sollte einen Beruf in der Glastechnik und Glasgestaltung in Erwägung ziehen.
Die Berufsfachschule für Glastechnik und Glasgestaltung bietet die Ausbildung in vier Glasberufen.
Glaser (m/w/d) der Fachrichtung Verglasung und Glasbau
Ausbildung: Kreatives Gestalten moderner und traditioneller Kunstverglasungen, konstruktiver Glasbau, Bildereinrahmungen, Restaurierung, Verglasungstechnik, Holz und Metallbearbeitung
Berufliche Tätigkeiten: Herstellung und Einbau von Kunstverglasungen, Planung und Montage von Glaselementen
Glasveredler (m/w/d) in den Fachrichtungen:
Kanten- und Flächenveredelung
Ausbildung: Gestalterische Veredelung von Glas durch Kantenbearbeitung,
Glasverschmelzung, Sandstrahl, Schliff, Sandstrahl, Ätz und Klebetechniken
Berufliche Tätigkeiten: Konstruktiver Glasbau, Bau von Glasmöbeln, Glasobjekten.
Schliff und Gravur
Ausbildung: Präzise Fertigung und Umsetzung von freien, abstrakten und naturalistischen Zeichnungen durch Gravieren und Schleifen.
Berufliche Tätigkeiten: Kreative und individuelle Entwürfe und Gestaltungen
von Gläsern.
Glasmalerei und Kunstverglasung
Ausbildung: Moderne Maltechniken, Bleiverglasung, Restaurierung, Drucktechniken, traditionelle Glasmalerei, moderne Schmelztechnologien
Berufliche Tätigkeiten: Erstellen und Instandsetzen von farbigen Glasmalerei
en und Glasobjekten.